Werft-, Forschung- und Geschäftsflug

Forschung

Der Sonderflughafen Oberpfaffenhofen ist einer der ältesten Flughäfen in Bayern mit langer Tradition. Er wurde von Claude Dornier im Jahr 1936 als Werksflughafen gegründet. Trotz seines Alters ist der Sonderflughafen Oberpfaffenhofen auch heute ein High-Tech Standort. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) wickelt über den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen seinen Forschungsflugbetrieb ab. Außerdem befindet sich hier das Galileo Kontrollzentrum.

Werftbetrieb

Am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen wird eine Vielzahl von technisch anspruchsvollen Flugzeugen entwickelt, gefertigt und regelmäßig gewartet. Vom Senkrechtstarter bis hin zu Forschungs- und Verkehrsflugzeugen. Diese Tradition lebt fort, denn auch heute werden wieder Flugzeuge der Baureihe Do228NG von der ansässigen Firma RUAG technisch auf dem neuesten Stand gefertigt.

Geschäftsflug

Flugzeugen mit einer höchstzulässigen Startmasse (MTOM) von mindestens 2 t bis höchstens 25 t zuzüglich der Flugzeugmuster Falcon 7 X, Global XRS (schließt Global 5000, Global Express und Global 6000 ein), Gulfstream G 550 (schließt die Muster G 500, G 350, G 450, G III, G IV, G V und G650 ein), sowie im Streckenluftverkehr (sowohl nach Instrumenten- wie nach Sichtflugregeln) mit Hubschraubern mit einer MTOM bis 5,0 t im

  • Taxiluftverkehr oder
  • Werkluftverkehr oder
  • im sonstigen nichtgewerblichen Luftverkehr.

Fluglinienverkehr oder Gelegenheitsverkehr in Form von allgemein zugänglichem zu festgelegten Zeiten stattfindendem Charterluftverkehr ist nicht zulässig. Gelegenheitsverkehr in Form von Taxiluftverkehr ist nur als Anforderungsluftverkehr ohne Einzelsitzplatzbuchung zulässig.